Erfahrungsschätze
“Was ist aus der langjährigen Erfahrung der Aufstellungsleitung heraus, bezogen auf Dein persönliches, alltägliches Leben der größte Effekt?”
Dies habe ich die Kolleg*innen gefragt, live, und direkt die Antworten aufgezeichnet. Die meisten haben laut ins Mikro gedacht, einige haben andere Kolleg*innen vorher sprechen gehört und haben sich dann inspirieren lassen, andere wiederum habe ich allein in einem Raum in Wiesloch während der Infosyon Tagung getroffen, einige habe ich übers Telefon aufgezeichnet bzw. werde das noch tun. Motto: Eine Frage eine Antwort.
Die Antworten darauf waren so unterschiedlich wie ähnlich. Eine Arbeit, die zum Beispiel auf Einschließlichkeit setzt und diese immer gleich mit übt, müsste sich ähnlich im Leben derer niederschlagen, die sie ausüben – so unsere Vermutung.
Da die Tagung in Wiesloch ein guter Startpunkt war, Personen live zu treffen, habe ich hier angefangen aufzuzeichnen. Denn das Projekt soll weitergehen. Jeder, der zu dieser Frage laut ins Mikro denken möchte, ist eingeladen, sich bei mir zu melden.
Um den Anfang zu machen schien mir eine Live-Veranstaltung mit Aufzeichnungsgerät das Richtige – auch um im direkten Kontakt mit den Interviewten Personen mein Gespür zu vertiefen, ob das Format hält, was ich mir davon versprach. Dies waren ermutigende Erfahrungen, es gelang uns allen, sofort anzuschließen an gemeinsame Erfahrungen und auch der je kurze Austausch war sehr verbindend und anregend.
Nun können Sie hier zunehmend viele Kollegen und Kolleginnen hören – in den unterschiedlichsten Räumen und Aufnahmesituationen. So ist die Tonqualität einmal mit mehr und einmal mit weniger Hall bzw. Nebengeräuschen oder auch unterschiedlichen technischen Voraussetzungen am Telefon, aber immer gut verständlich.
Wie ist diese Auswahl zusammengekommen? Ich habe in die Ausgaben der ersten der Hefte Praxis der Systemaufstellungen geschaut, ich habe lange aufstellende Personen gefragt, weil sie gerade da waren, wir uns kennen, es zeitlich gepasst hat oder angeschrieben, wen ich kannte. Es sind natürlich längst nicht alle und die Auswahl soll niemanden ausschließen. Es ist ein Anfang. Und nochmal: Jede*r, die/er gerne dabei sein mag soll sich eingeladen fühlen…
Ich möchte noch betonen, dass hier keine abschließenden und ausführlichen Betrachtungen kommen, sondern Momentaufnahmen. Gerade dies ist der Charme der Aufnahmen wie ich finde: reichhaltig in der Erfahrung und kurz auf den Punkt. Ein Ende gibt es ohnehin nicht. K.K.

Darf ich Bert Hellinger als Arschloch bezeichnen?
Dr. Ero Langlotz // In meiner Arbeit mit Menschen, die durch narzisstische Eltern traumatisiert wurden, lernte ich zu unterscheiden: Zwischen einem "gesunden" Wesenskern, dem unverlierbaren "wahren" Selbst - und dem (traumabedingten) Überlebens-Selbst, und zwar sowohl bei den Klient*innen als auch bei den jeweiligen Elternteilen. Beispielsweise wurde bei…04.08.2022
- Olivier Netter // Ein Gespräch mit Ero Langlotz über "Selbst-Integration" und wie er seine bekannte Methode allmählich entwickelte. Das Gespräch folgt seiner eigenen Logik - besser verstehen, wie es eigentlich gemeint ist: Der "Tigerschrei" an der eigenen Grenze und die Rolle der Aggression…
11.11.2021
Thomas Gehrmann – Mein Weg mit Hellinger
Olivier Netter // Langjähriger Aufsteller und Autor mehrere Bücher über Bert Hellinger. Er ist unter den Aufstellern, die recht früh zum Aufstellen kamen, etwas Besonderes. Er hat über die vielen Brüche und Wandlungen hinweg, die die Person Hellinger persönlich und als öffentliche Figur…01.05.2021
Video-Beitrag mit Sakino Mathilde Sternberg
Olivier Netter // Wie sich Story Telling in die Ausbildung und die Aufstellungspraxis integrieren lässt. Mit Story Telling ist eine Methode des Zuhörers und Sprechens über die eigene Biographie gemeint. Mit dieser Gruppenmethode, die in Israel entwickelt wurde, erleben die Gruppenmitglieder eine intensive…01.01.2021