Aus der Praxis

Fälle und Erfahrungen

Was lernen wir aus unseren praktischen Erfahrungen? Was konnten wir von einzelnen Fällen, aus unserer Praxis insgesamt für die Aufstellungsarbeit verstehen, entwickeln und verbessern?

  • Reihe: Aus der Praxis – Interview mit Ludwig Watteler

    Kerstin Kuschik // Vorbemerkung der Redaktion:  Bei uns Aufstellern und Aufstellerinnen gibt es vielfältige Expertise in Erst- und Nebentätigkeiten, die in unserer Art, Aufstellungen zu leiten einfließen. Es gibt dabei kleine Berührungspunkte oder größere Schnittflächen, es ist ein Unterschied, wenn jemand jahrelang als…

    28.08.2024

  • Polyvagal

    Susanne Höhn // 2020 habe ich in einer Fortbildung von Peter Levine zum ersten Mal von Stephen Porges Theorie erfahren und anschließend sein Buch dazu gelesen (2021). Seine Ausführungen waren sehr vielversprechend. Die Polyvagal-Theorie in aller Munde - und was hat das mit…

    06.07.2023

  • Scheinbar unlösbare Führungsbeziehungen

    Reto Zbinden // Als eine Führungskraft in einer Geschäftsleitung mich vor kurzem fragte, was für mich als Berater im letzten Jahr die größte Herausforderung war, antwortete ich spontan: «Unlösbare Führungsbeziehungen!» Scheinbar unlösbare Führungsbeziehungen definiere ich als Beziehungen, in denen mindestens eine/r der beiden…

    26.01.2023

  • Darf ich Bert Hellinger als Arschloch bezeichnen?

    Dr. Ero Langlotz // In meiner Arbeit mit Menschen, die durch narzisstische Eltern traumatisiert wurden, lernte ich zu unterscheiden: Zwischen einem "gesunden" Wesenskern, dem unverlierbaren "wahren" Selbst - und dem (traumabedingten) Überlebens-Selbst, und zwar sowohl bei den Klient*innen  als auch bei den jeweiligen Elternteilen. Beispielsweise wurde bei…

    04.08.2022

  • Der innere Halt

    Hildegard Wiedemann // In Familienaufstellungen habe ich häufig erlebt, dass die Bewegung eines Menschen zu seiner Mutter stockt. Es gab zwischen beiden zu viel Verletzungen, Vorwürfe, unerfüllte Erwartungen und Verstrickungen. Es zeigte sich ein unsicheres Bindungsverhalten. Das Muster der unterbrochenen Hin Bewegung und…

    18.07.2022

  • Gedanken in Zeiten des Coronavirus

    Peter Bourquin // “No man is an island.” - John Donne, 1624  Diese Zeiten sind für uns alle schwierig. Die Krise, in der wir uns befinden, bringt große Ungewissheit mit sich, und erweckt mit Leichtigkeit Ängste aller Art. Für viele ist diese Situation nicht nur beunruhigend hinsichtlich ihrer eigenen Gesundheit und ihrer…

    03.11.2021

  • Kunsttherapie und Figurenstellen – ein Fallbeispiel

    Lisa Kalteis // In meinem „Atelier für freies Malen“ biete ich Erwachsenen einen Raum an, in dem sich jede/r wertfrei in Farbe und Form ausdrücken kann. Viele kommen nach einem Klinikaufenthalt zu mir, bei dem Sie die Kunsttherapie kennenlernen konnten. Dort erlebten sie…

    14.05.2021

  • Was das Virus uns sagen will? Kritische Betrachtungen zur Aufstellungsarbeit in der Coronakrise

    Bertold Ulsamer // Gern möchte ich einige Gedanken zur Diskussion zu einem heiklen Thema vorstellen. Es geht um Aufstellungen zu Themen um das Coronavirus. Ich habe einige Grundhaltungen, aus denen heraus ich pointiert und thesenhaft schreibe, so dass Kollegen und Kolleginnen, die anders…

    25.08.2020

  • Online Constellations

    Romy Gerhard // Ende Februar 2020 war die Welt noch in Ordnung. Mit 24 Teilnehmenden hatten wir in Zürich gerade ein sehr lebendiges und inspirierendes Startmodul unseres neuntägigen Lehrgangs in Business Constellations (Gerhard, R. 2014) erlebt. Zwei Wochen später kam der Lockdown wegen…

    27.07.2020

  • Rumpelstilzchen – Eine Märchenaufstellung

    Hildegard Wiedemann // Volksmärchen stellen eine in sich geschlossene Ganzheit dar und entsprechen unserer Seele, die eine ebensolche Ganzheit ist. Die Märchen haben sich aus alten Mythen entwickelt, religiösen Geschichten aus der vorchristlichen Zeit. In ihrer Ganzheit wirken sie als ein heilvoller Raum.…

    12.06.2020