Herzlich Willkommen

Beiträge zu Lösungen in Familien und Organisationen

Forum


08/2024

Forum Editorial

 

 

Liebe Besucher, liebe Leserinnen

Seit dem 5.9.2024 finden Sie über den Link https://preview.praxis-der-systemaufstellung.de das Preview der neuen Webseite der Praxis der Systemaufstellung.  Bis zum Jahresende sollten wir die letzten Arbeiten an der neuen Seite abschliessen können. Noch sind nicht alle Funktionen freigeschaltet. Das Projekt war umfangreicher als gedacht. Bis die neue Seite ganz fertig ist, steht Ihnen wie gewohnt die aktuelle PdS voll umfänglich zur Verfügung.

Die Redaktion

 

 

 

 

 

 

Frühere Editorials

Schnellnavigation

 

 


Neue Artikel

Mensch, Zeit und Bewusstsein

Unser Leben entfaltet sich in der Zeit. Das ist buchstäblich so, jegliche Bewegung ist ohne eine zeitliche Wahrnehmung undenkbar. Doch was will das Wort „Zeit“ uns sagen, welche Bedeutungen geben wir ihm? Offensichtlich geben wir ihr mehr als eine Bedeutung, denn unser Erleben diesbezüglich ist vielfältig. Wir Menschen kennen zumindest diese Formen:

  • Die zirkuläre Zeit/die biologische Uhr
  • Die Uhrzeit
  • Die innere Zeit

Weiterlesen …

Reihe "Aus der Praxis"

In der Reihe "Aus der Praxis" stellen wir Kolleginnen und Kollegen vor, die neben ihren Erfahrungen als Aufstellungsleitende im Coaching, in der Therapie, als Pädagogen oder als Beraterinnen ganz andere berufliche Expertisen mitbringen, die sich gegenseitig bereichern. Sie berichten von Schnittmengen, Gegensätzlichkeiten und auch ganz anderen Erfahrungen. Ein Interview mit Ludwig Watteler, der Erfahrungen als Fotograf und als Systemaufsteller hat, macht den Anfang. Es erwarten Sie als Lesende hier Texte, aber auch Audio- und Videogespräche.

Weiterlesen …

Scheinbar unlösbare Führungsbeziehungen - Reto Zbinden

Reto Zbinden definiert als unlösbar, in denen mindestens eine/r der beiden Beteiligten die Führungsbeziehung als extrem schwierig und energieraubend, als blockiert oder sogar hoffnungslos bezeichnet. Das bedeutet für ihn, dass weder lösungsorientierte Fragen noch traditionelle Coaching-Interventionen zu einer positiven Veränderung geführt haben. Als Berater begegnen ihm diese unlösbaren Führungsbeziehungen häufig auch auf oberster Managementebene. Die Auflösung des Arbeitsverhältnisses scheint noch die einzig mögliche Handlungsoption zu sein.

Weiterlesen …

Atmosphäre und Aufstellungsarbeit

"Was könnte uns näher sein als unsere Gefühle? Umso irritierender ist das erfahrungsgesättigte Eingeständnis, dass wir mitunter die Gefühle anderer Menschen am eigenen Leib zu spüren bekommen." So beginnt Dr. Miklas Schulz seinen Text, der für die stellvertretende Wahrnehmung einen Erklärungsansatz aus der Neuen Phänomenologie von Hermann Schmitz vorstellt. Des Weiteren vergleicht er verschiedene, aktuelle Forschungsansätze für phänomenologische Ereignisse miteinander und erläutert die autoethnografische Herangehensweise anhand eines Fallbeispieles.

Weiterlesen …

Verlangsamtes Leben findet den Weg zu sich zurück

Christine Arnold arbeitet in Österreich als Aufstellerin mit Persönlichkeitskonzepten und Ich-Anteilen. Sie bezieht sich unter anderem auf Ero Langlotz, Wilfried Nelles und auch Franz Ruppert. Sie hat dazu kürzlich ein Buch geschrieben: "Im Raum des Ich - Aufstellungen mit inneren Anteilen", das sich als Praxisbuch für diese Art der Aufstellungen versteht. In diesem kurzen Beitrag fokussiert sie auf das Besondere der Arbeit innerhalb des Persönlichkeits-System des Klienten, zum Beispiel die Prozessorientierung gegenüber der Lösungsorientierung. 

Weiterlesen …

Reflexionen über die Weitergabe von phänomenologischen Arbeitsweisen vermittelst der Achtsamkeitspraxis

Dieses Audio-Interview von Kerstin Kuschik mit Harald Homberger behandelt die für beide bedeutende Einübung in Bewusstseinsarbeit, die andere Menschen begleitende Personen nach deren Meinung braucht. Homberger umreißt auch, wie er Achtsamkeitspraxis und Meditation in seine Arbeit einbindet.

Weiterlesen …

Kunsttherapie und Figurenstellen - ein Fallbeispiel

Lisa Kalteis schreibt: "Die Verbindung von Kunsttherapie und systemischer Aufstellungsarbeit fasziniert mich seit Langem - nach über 20 Jahren Erfahrung mit Selbsterfahrungs-Malgruppen - sind die Übergänge oft fließend. Ein intuitiv gemaltes Bild (mit oder ohne Thema) zeigt oft unbewusst Inhalte oder Symbole, die familiensystemische Inhalte darlegen und die es zu entschlüsseln gilt." In dem folgenden Fallbeispiel zeigt sie, wie sie dies in Praxis umsetzt.

Weiterlesen …

Grüne Schwäne – Gutes in der Pandemie

Albrecht Mahr schreibt: "(...) Wir befinden uns mit Corona demnach gerade unter dem Einfluss von Grünen Schwänen. Und Grüne Schwäne bringen es mit sich, dass sie in ihren komplexen Folgen unmöglich zu überblicken, geschweige denn zu beherrschen sind. Was also könnte Gutes in einer solchen Situation liegen? Gutes in der Pandemie – was mag das sein? Ein paar Stichworte dazu, alles andere als vollständig. Corona betrifft Alle existenziell, und damit ist ein trans-personaler Bereich geöffnet und zugänglich – das Sein – der sonst in aller Regel nicht wahrgenommen wird."

Weiterlesen …


Rubriken

Buchbesprechungen
offener Lektürekreis

Im Zusammenhang mit der Planung der Jubiläumsausgabe entstand die Idee eines Lektürekreises. Regelmäßig im Abstand einiger Wochen möchten wir uns einem Text vornehmlich aus den Beständen bereits in der PdS erschienenen Beiträgen widmen (Printarchiv, Forum sowie Themenbuch).

Per Videoschaltung wollen wir uns in einem ersten Schritt darüber austauschen, was der Text selbst an Gedanken, Thesen, Erfahrungen und anderem bietet. Darüber hinaus interessieren wir uns für die persönliche Wirkung, die der Text bei uns auslöst. Was bewegt dich? Worüber stolpere ich? Welche Fragen entstehen? Zunächst haben wir vor, uns mit Texten aus unseren Beständen auseinanderzusetzen, denn dort ist vieles bemerkt, durchdacht, abgewogen ... in Frage gestellt worden, was wir immer noch aktuell und nützlich finden, wenn es darum geht, uns auf die Aufstellungsarbeit und unsere Haltung zu beziehen, uns innerhalb und mit der Methode zu orientieren und auch weiter zu entwickeln. 

Allerdings werden wir offen bleiben auch für andere Texte, die ihr einbringen mögt, die leicht zugänglich sind und auch einen handhabbaren Umfang haben - an Bücher denken wir hier nicht. 

Vierter Termin offener Lektürekteis der PdS ist der 18.9.2024 - 18:00-19:30

Dritter Termin offener Lektürekteis der PdS ist der 28.2.2023 - 19:00-20:30

Eingeladen sind wieder alle Interessierten, Mitglieder der DGfS, Aufsteller und Aufstellerinnen oder Mitglieder anderer Berufsgruppen. Die vorherige Teilnahme oder eine feste Zusage zur weiteren Teilnahme sind keine Vorbedingungen. Der offene Lektürekreis der PdS ist für alle Interessierten offen. Um den Zoom-Link für die Veranstaltung zu erhalten richten Sie Ihre Anfrage an die Redaktion. Der nächste Text den wir gemeinsam lesen wollen ist: "Die Wirkung von Sprache in der Aufstellungsarbeit" von Heiko Hinrichs. Er ist am 8.2.2021 im FORUM der PdS erschienen. Bitte vorher unbedingt hier lesen!! Was machen wir da?

Mit den treffenden Worten einer Teilnehmerin:
Ich sehe es inzwischen so:

In der Mitte der Text
Resonanz von jedem Einzelnen auf den Text,
Resonanz auf die Beiträge der andern/Dialog
Neue Sichtweisen auf den Text und
neue Erkenntnisse sind möglich durch die Beiträge der andern
 
Lauschen auf das Feld, das so entsteht
Wahrnehmen, was in der „leeren Mitte“ über dem Text entsteht
Wie in der Spitze einer Pyramide oder eines Zeltes -
Jeder, der mag, kann zu dieser höheren Mitte hinspüren,
In der Stille, ohne Worte - lauschen
Emergenz - Gruppenselbst - Raum für die Schöpferkraft
Neues kann sich zeigen.
H.W.
 
Ich füge in meinen Worten hinzu:
 ... in der Mitte liegt hier ein Text. Und diesem Text,
und auch dem Autor geben wir die volle Aufmerksamkeit, um ihn
nicht nur als Auslöser eigener Assoziationen, Gefühle und Ideen
zu nehmen.
 
Das ist immer auch ein Stück Arbeit und der Lohn ist es,
die überlesenen oder nicht verstandenen Stellen aufzuklären,
die eigenen Projektionen auf den Text gemeinsam mit anderen
abzubauen und ihn ein Stück mehr so zu sehen, wie er ist.
Nicht anders als mit einem Klienten geben wir uns Mühe und
schauen genau hin, lassen uns ein, um ihn besser zu verstehen.
Ein spannender und tief gehender gemeinsamer Prozess beginnt ...
O.N.

Zweiter Termin Lektürekreis der PdS am 12.1.2023 - 19:00

Der Lektürekreis der PdS hat sich nun das erst Mal getroffen und den Text -  Über die „vorgegebenen Ordnungen“ – „Ordnungen der Liebe“ neu gelesen -  von Christoph Wild aus der Ausgabe 2 der PdS von 2015 gelesen und gemeinsam besprochen. Obwohl der Text sehr einfach daher kommt, wurde seine Vielschichtigkeit im Laufe des Gesprächs immer deutlicher. Was an den vielen Anführungsstrichen im Titel aber vielleicht schon abzulesen gewesen wäre. Denn einerseits geht es um „vorgegebene Ordnungen“ und andererseits auch um “Ordnungen der Liebe“. Die vorgesehenen anderthalb Stunden reichten deshalb nicht und die Anwesenden beschlossen, den Text auch für den nächsten Termin des Kreises zum Thema zu machen.

Der Termin ist der 12.1.2023 um 19:00. Es sind wieder alle Interessierten herzlich eingeladen teil zu nehmen und – den Text bitte vorher unbedingt lesen!! Zur Teilnahme eine kurze Mail an die Redaktion der PdS richten: redaktion@praxis-der-systemaufstellung.de  Der Link zur Veranstaltung kommt dann am 11.1.2023 per mail.  Zum Text geht es hier entlang. Heft 2 von 2015 öffnen und den Text ganz unten in der Liste anklicken … er wird dann in den Download Ordner auf dem PC geladen. Wir freuen uns auf Deine Teilnahme.

Kerstin Kuschik und Olivier Netter

Erster Termin: 13. Dezember 2022, 19:00 - 20:30 Uhr.

Der Text: Christoph Wild, Über die "vorgegeben Ordnungen" - "Ordnungen der Liebe neu gelesen. Ausgabe 2/2015

Den Zugangslink bekommt ihr nach Anmeldung gleich hier per Kontaktformular auf unserer Seite.

Wir bitten darum, den Text von Christoph Wild vorher zu lesen, wir haben die Zeit des Austausches am Ende eines Arbeitstages recht kurz gehalten.

Zu den Themen Ordnungen der Liebe gibt es außerdem im Forum einen Beitrag von Wilfried Nelles sowie eine sich anschließende Debatte. Dies nur als weiterführende Information, Thema des Abends wird Christoph Wilds Text sein.

Filmbesprechungen

Aufstellungsarbeit goes Netflix

Kaum zu fassen: Die erste romantische Serie, deren Plot-Grundlage die Aufstellungsarbeit ist, auf dass die persönlichen Krisen und Entwicklungen der Protagonisten Fahrt aufnehmen, ist seit diesem Jahr 2022 zu sehen: Ein anderes Selbst  (Originaltitel: Zeytin Ağacı) hat 8 Folgen, jede um die 50 Minuten lang. Die Serie ist eine türkische Produktion und spielt auch in der Türkei. Die Kurzübersicht zeigt „hautnah, herzergreifend, Drama“ an. Es geht um die Traumata der Ahnen und denen der Serienfiguren der Jetztzeit, die sich in leidbringenden Verhaltensweisen und Symptomen äußern: Krebs, Anhänglichkeit, Ängste, Aggression, Erfolglosigkeit, „falsche“ Partner:innenwahl und anderes. Wir sehen in jeder Folge mindestens eine Episode aus einer Aufstellung für eine mehr oder minder Aufstellungen gegenüber kritische Serienfigur, erfahren die Geschichte dahinter und können die heilsame Lösung mitverfolgen. Es gibt Drama, Katharsis, Happy End. Letzteres zeigt erwachsenere, gesündere Menschen, die in der Stimmung eines tiefen und erlösenden Aufatmens vor der nächsten, bereits sich andeutenden Krise, für die unvermeidliche Hochzeit zusammen kommen… Der Rest ist Zukunft, nur eingeschränkt durch die Gesetze einer Netflix-Welt. Wer weiß, vielleicht gibt es weitere Folgen dieser Serie – mit Sicherheit wird dies nicht die letzte Filmproduktion gewesen sein, die unterhaltende Geschichten auf der Basis systemischer Erfahrungen und mit phänomenologischem Weltzugang erfindet.

Da ich mich selten auf Netflix tummele, bin ich durch eine meiner Töchter (Endzwanziger und Zielgruppe) auf die Serie aufmerksam geworden. Ich war natürlich gespannt und – einmal mit Akzeptanz bezüglich der Machart der Herzschmerz-Serienwelt ausgekleidet – hatte ich schließlich meinen Spaß. Ich habe mitgefiebert, den Aufstellerkollegen aufmerksam und zur Zufriedenheit (oder war es Erleichterung?) beobachtet, ich habe mich an den Bewegungen der Seele erfreut, Rituale erkannt und alle Abwehrhaltungen und kritische Distanzen. Neue Begriffe gab es auch: Familienentfaltung oder Wurzelarbeit statt Familienaufstellung zum Beispiel. In die eine oder andere Stellvertretung habe ich mich hineingespürt. Ich war den Cliffhängern erlegen. Wunderbar. Natürlich war alles dramatisiert, es gab mystische Sounds zur Kenntlichmachung des „Eintritts“ in die stellvertretende Wahrnehmung, innere Monologe der Stellvertretungen, Schnitte und Überblendungen von Szenen zur Geschichte der Ahnen und den dazugehörigen Stellvertreter-Szenen in der Aufstellung – fast könnte man Lehrmaterial daraus machen. Ansonsten wurde selbstverständlich kein Klischee ausgelassen, es gab in der Hauptsache schöne, junge, gebildete und wohlhabende Menschen, im Mittelpunkt drei Freundinnen, die sich Süße und Schatz sogar dann nennen, wenn sie gerade streiten, alles in perfekt gestylter und sommerlicher Urlaubsidylle, ich meine gesehen zu haben, wie in der Ferne das Traumschiff vorbeigefahren ist. Hach. Zum Glück habe ich in vier Tagen selbst Urlaub, sonst hätte ich alle Dramen verdichtet in Kauf genommen, nur um sofort nach Ayvalık zu fahren und mich vom echten Weltschmerz zu erholen. Und eine Aufstellung bei Zaman, dem schamanisch angehauchten Aufsteller, hätte ich auch gebucht. Kritik zum Schluss? Hm. Soll ich die ohnehin bei manchen Menschen latente Heilserwartung erwähnen, die durch solche Aufstellungssoaps befördert werden könnte? Mit nur einer Aufstellung reinen Tisch machen etwa? Hm. Nö. Erwähn ich nicht. Ich schwelge noch ein bisschen in der Freude darüber, dass Aufstellungen jetzt serientauglich normal sind…

Kerstin Kuschik, August 2022

 

Bewusstsein und Forschung

„The 1 Field“ von Tsipi Raza aus 2019

 
Von Elke Foster-Mahle, Kerstin Kuschik und Hildegard Wiedemann 
 
Der Film „The 1 Field“ von der Regisseurin Tsipi Raza wurde 2019 in Israel produziert und wurde auch größtenteils dort gedreht. Er zeigt in vielen Schnitten je kurze Sequenzen von 12 Experimenten und Veranstaltungen, die aus ganz unterschiedlichen Perspektiven auf die Frage schauen, wie wir jenseits von Vorstellungen über Materie durch ein „Feld von Energie“ miteinander als Wesen, als lebendige Natur … als Erscheinung im Universum und Teil davon verbunden sein könnten. So forscht ein Team von Wissenschaftler*innen darüber, welchen Einfluss große Gruppen-Meditationen, die über die Welt verteilt zur gleichen Zeit stattfinden haben könnten, eine andere, ob sich Fernwirkungen auf Objekte wie etwa Wasser zeigen lassen wenn auf sie Konzentration und starke Emotionen gerichtet werden, ein Wissenschaftler forscht darüber, wie Blutkörperchen in einer Blutprobe durch Gesang(sschwingungen) beeinflusst werden, ein Mann bringt sich in Kontakt mit einer, wie er sagt „Wesenheit“, und vermittelt Botschaften. Mit viel Technik und diversen elektronischen Messmethoden, eigens entwickelten Geräten wird versucht zu messen, was sich auf körperlicher Ebene messen lässt: elektromagnetische Felder, die Anzahl von Zellen und deren Vitalität, die Entwicklungsrichtungen von Stammzellen nach verschiedenen Umwelteinflüssen, Puls und andere Vitalfunktionen der Probanden und anderes. Eines ist klar, steht damit also nicht in Frage: alle Beteiligten haben persönliche und vielfache Erlebnisse dazu gebracht, sicher darin zu sein, dass wir verbunden sind, dass diese Verbindung keine materielle ist, und auch nicht linear an physikalische Phänomene wie Raum und Zeit gebunden sind. Dieses eine Feld wird versucht zu erfassen und zu erklären. Der Film kann als Pendant zu dem in 2004 in den USA veröffentlichten Film „What the bleep do we know?“ betrachtet werden. Er hat die gleiche Machart, mit vielen ähnlichen Experimenten und Aussagen, mit Beteiligten, die ähnliches forschen und auch mit gleicher Medien-Kritik von der Einordnung als pseudowissenschaftliches Dokudrama durch die Mainstream-Wissenschaft und Sektenbeauftragte sowie andererseits auch als beeindruckendes und mutiges Werk derer, die Interesse haben am Blick "hinter den Spiegel" (K.K.). Wir haben mit einer Gruppe Kolleg*innen den Film zusammen geschaut, einige stellen hier ihre kurzen Eindrücke nach dem Film zur Verfügung.
(die Red. K.K.)
 
Elke Forster-Mahle: Für mich ganz persönlich ist dieser Film ein Geschenk: zeigt er doch eindrücklich an vielen Beispielen wie wir miteinander verbunden sind, die Quantenphysik spricht hier von 'Verschränkung'. Ich kann für mich behaupten, dass ich es bereits mein ganzes Leben fühlen konnte, meine Intuition hat mich diesbezüglich stets sehr gut geleitet. In vielfachen Formaten habe ich genau diese Verbundenheit gespürt und gerade in den Systemaufstellungen lasse ich mich vom "Feld" führen, bin offen für alles, was sich zeigen möchte...
Ich hatte das grosse Glück, Gregg Braden und Bruce Lipton bereits live zu erleben und es hat mich inspiriert, meinen Weg genauso weiterzugehen, es war für mich in jeder Hinsicht 'stimmig'. Lynne McTaggert hat mich bereits mit ihrem Buch 'Das Nullpunktfeld' sehr angesprochen und in meiner Forschungsgruppe zur "Kraft der 8" haben wir eindrücklich sehr gute Erfahrungen sammeln könnten. Dankbarkeit und Demut sind mir in diesem Zusammenhang unabdingbar. Gerne würde ich diesen Film einem größeren Publikum wünschen, ein Erfahrungsaustausch ist einfach wertvoll.
 
Kerstin Kuschik: Ich habe den Film zunächst ohne Erwartungshaltung angefangen zu schauen, es war ein einfaches Interesse an dem, was sich gerade tut in der Bewusstseinsforschung. Hier habe ich kaum Neues erfahren. Ich konnte mich aber selbst wieder einmal mit Fragen verbinden und Erfahrungen, die etwas in den Hintergrund getreten sind. Zum Beispiel die Frage danach, wieviel „Beweis“ ich brauche und wofür, oder dass ich die Bedeutung der Wirkung von Musik und dem Singen auf unseren Organismus wieder mehr Raum beimessen möchte. 
Der Film hat mich sehr eingenommen, vor allem, wenn ich in Kontakt gehen konnte mit der so tiefen Erfahrung des Wunders des Da-Seins und des Miteinander-Seins und ja, auch des Dazwischen. Menschen, die solche Aktionen wie im Film bringen, wie "Liebe" crossover in einem Teil der Erde (Naher Osten) zu meditieren, in dem seit der Geschichtsschreibung Angst und Krieg dominieren, berührt mich, wie überhaupt das nicht enden wollende Bemühen darum, sich zu verstehen und zu entwickeln, obwohl wir viele Gründe für Hoffnungslosigkeit haben könnten und wir alle in unterschiedlichem Maß fleißig weiter mit daran beteiligt sind, das fortzusetzen, was wir schon stoppen könnten. Oft berührte mich der Film auch so, wie ich es nicht mag, weshalb Widerstände stets dabei waren. Nicht prüfbare Ergebnisse, nicht nachvollziehbare Versuchsanordnungen, Verkündungshabitus, eine gehypte Erzählung, die auf Eindringlichkeit und Effekte setzt durch die Art der Musik und computeranimierte Standardbilder von Atomen, Embryo vor Universumshintergrund, Galaxien und bunte Gasnebel, Nervenbahnen und dergleichen, so wie sie jede aufgepimpte Doku nach amerikanischen Vorbild zeigt, wenn das Unerklärliche erklärt werden soll, haben mich genervt. Verkündigungsshows liegen mir gar nicht und Menschen, die sich in Szene setzen, indem sie sagen, sie tun gerade das nicht, sie seien nur im Dienst für andere, hinterlassen Argwohn. Meines Erachtens könnte gerade dieses Thema wunderbar auf solche Inszenierungen verzichten, mehr Zeit, mehrere offen gehaltene Berichte, Ruhe im Schnitt, mehr Raum für das eigene Spüren und damit auch das Vertrauen in die Zuschauenden, dass sie dies schon füllen können, wären für mich angemessener gewesen.
 
Hildegard Wiedemann: Der Film spricht von dem Feld hinter dem Schleier. Das erinnert mich an das „Seiende“, von dem der griechische Philosoph Parmenides spricht. Er vergleicht es mit der Vollkommenheit einer Kugel und sagt, dass wir mit der Vernunft das Seiende nicht erfassen können. Der Film zeigt Wege, wie wir nonmental Zugang zu dem Seienden bekommen können. Es ist möglich im Tönen, in der Stille der Meditation, im Lauschen in der Natur und Gemeinschaft. In dem Seienden ist alles vorhanden. Wir können uns dafür öffnen und an dem Wunderbaren dieses Feldes teilhaben. Antworten auf unsere Fragen sind möglich wahrzunehmen. Dies Feld heißt auch Licht-, Energie- oder Akashafeld und entspricht dem, was früher Gott genannt wurde. Der Film zeigt, dass wir im Kontakt mit diesem Feld auf der Erde heilvoll wirken können. Sehr beeindruckend!
 
 
--------------------------------------------------------------
 

Jugend und Alter

Lisa Böhm

Lisa Böhm-De Philipp

 

Was werden die Leute sagen, Norwegen, Deutschland, Schweden. 2017, Iram Haq

Ladybird, Amerika 2018, Greta Gerwig

Das schweigende Klassenzimmer, Deutschland 2018, Lars Kraume

Nacht der Nächte, Deutschland 2018, Yasemin Samdereli, Nesrin Samdereli

Liebe, Deutschland 2012, Michael Haneke, inzwischen als DVD erhältlich

Jugend und Alter: Filme über diese Lebensabschnitte gehören nicht zum Mainstream, von Zeit zu Zeit gibt es jedoch immer wieder gute Beispiele.

Jugend wird als Phase des Übergangs betrachtet, in der der Mensch nicht mehr Kind und noch nicht erwachsen ist. Einerseits sind die Eltern nicht mehr alleinige Bezugs- und Erziehungspersonen, die Peergroup, Nachbarn, die Medien, Internet, die Kirchen und staatliche Institutionen mischen entscheidend mit. Andererseits stoßen Sturm und Drang, verschiedene Stimmungen und Launen innerhalb der Familie auf Begrenzungen der Eltern und deren unterschiedliche Mittel darauf zu reagieren. Zentral ist das Thema Geschlechtsreife und Fortpflanzungsfähigkeit, das bei den Jugendlichen beiden Geschlechts Lust auf Ausprobieren erzeugt und den Eltern Angst macht. Das Schlimmste wird meist befürchtet: eine Schwangerschaft.  Die quälenden Zweifel und zwingenden Fragen der Jugend nach dem „Wer bin ich?“ „Woher komme ich (biografisch, geografisch, spirituell)?“ „Was will ich, was will ich nicht, was soll ich, was muss ich?“ sind zur Selbstwerdung notwendig. Werden sie ernsthaft gestellt, können sie in Reflexion und Weiterentwicklung münden. Gefühlsmäßig wahrgenommen gehen sie häufig direkt in rebellische Handlungen, um aus einer empfundenen Enge auszubrechen. Im günstigen Fall begleiten die Eltern diesen konfliktträchtigen Prozess mit ihrem klaren Ja und Nein, wohlwollender Menschlichkeit, Weisheit und diplomatischem Geschick. Im ungünstigen Fall eskalieren Situationen derart, dass Nachbarn oder das verständigte Jugendamt eingreifen. Den Eltern bleibt dann oft nur noch die Anmerkung: „Wir woll(t)en doch nur dein Bestes“. Die Lebensphase als Übergangszeit zu bezeichnen beinhaltet den tiefen Wunsch, es möge schnell vorüber sein. Dass sie ihre Zeit braucht, notwendig und wertvoll für die Entwicklung von Persönlichkeit, Stärke, Resilienz, Konfliktfähigkeit und Konfliktbereitschaft ist, zeigen zwei Filme auf eindrückliche Weise.  

Was werden die Leute sagen

ist das Erziehungsmotto einer pakistanischen Familie - ein Satz, der auch in Deutschland vor allem nach dem Krieg eine große Rolle spielte. Vermutlich gehört er zu Menschen, die aufgrund von Entwurzelung und Existenzängsten verunsichert sind und im Festhalten an traditionellen Werten und beim Ausprobieren von Neuem in den Augen von Anderen (Nachbarn) Halt suchen. Im Film bietet die pakistanische Tradition im Familien- und Freundesverband Rückhalt, steht aber auch einer Anpassung in Deutschland im Wege. Zu welchem Druck und welchen Auswüchsen es führt, wenn die außerfamiliären Einflüsse, erstmal nur in der Vorstellung, eine größere Rolle als die Familie spielen, zeigt der Film. Die Protagonistin befindet sich in einem Spannungsfeld von deutscher und pakistanischer Kultur, Tradition und Moderne, gewaltbereiter Erziehung der Eltern und einem ausgeprägten Autonomiebestreben und Freiheitsdrang. Zunächst ist nur der Vater das ausführende strenge Organ, die Mutter hält sich im Hintergrund. Weil die Tochter einen Jungen in ihr Zimmer lässt und küsst, bringt der Vater sie nach Pakistan zu seiner Schwester. Nach kurzer Zeit muss er aber feststellen, dass das ein erfolgloses Unternehmen ist und er geht in seiner Enttäuschung, Wut und Hilflosigkeit so weit, dass er seine Tochter fast umbringt. Als dann, zurück in Deutschland, die Mutter alles für eine Zwangsverheiratung in die Wege leitet, nimmt die Tochter noch mal alle Kräfte zusammen und bricht aus. Der unsichere Blick des Vaters drückt aus, dass er vermutlich gelernt hat, denn er bekommt es mit und bleibt untätig. Der Zuschauer hat die Tochter genug kennengelernt, um in ihre Resilienz vertrauen zu können, ist aber auch betroffen darüber, wie hart der Weg allein und ganz ohne Rückhalt der Eltern wahrscheinlich sein wird.

Ladybird

ist ein Film aus Amerika, der kulturelle Hintergrund ist unseren westlichen Vorstellungen entsprechend. Auch hier geht es um eine Tochter, die willensstark um ihre Autonomie und um ihr Frau werden kämpft. Vor allem geht es ihr aber auch um den Besuch eines guten Colleges in einer anderen Stadt, heraus aus einem für sie unerträglichen Kleinstadtmilieu. Für die Themen Sexualität, Selbstwerdung, Schulbildung sind hier in erster Linie der Besuch der Nonnenschule und die Gespräche mit der Mutter zuständig. Deren Motto, dass aus ihrer Tochter die beste Version ihrer selbst werden möge, führt sie zu vielen stimmigen Handlungen, manches hätte sie auch sein lassen können. Das erkennt sie selbst auch. Der Vater ist vorhanden, spielt aber nur dann eine Rolle, wenn es um die Finanzierung der Ausbildung geht. Die Sturm-und-Drang-Bedürfnisse der Tochter und die Grenzen der Eltern prallen auch in diesem Film aufeinander. Doch endet er damit, dass nach einem schmerzhaften Abschied und einer Kontaktpause die Schritte aufeinander zu wieder möglich sind. Das den Film abschließende Liebesgeständnis der Tochter bezieht sich vor allem auf die Mutter und die Heimatstadt.

Das schweigende Klassenzimmer

Der Film beginnt im Jahr 1956 und ist die Geschichte einer wahren Begebenheit. Die Grenzen der DDR sind noch offen, der Besuch in Westberlin ist möglich, im Kino wird die Wochenschau gezeigt. Die Abiturienten kehren mit der Information vom Ungarnaufstand in ihre Klasse zurück und regen eine Schweigeminute an. Die daraus entstehenden Repressalien lassen die Klasse zu einer zusammengeschweißten Gruppe werden, die zusammenhält bis der Druck von einem nicht mehr ausgehalten wird und er den Initiator verrät.

Fazit dieser zunächst jugendlich empörten, aber auch harmlosen und mutigen Handlung und deren brutalen Konsequenzen ist, dass daraus eine Kraft erwächst, die kritisch dem System der DDR gegenüber bleibt. Letztlich führt sie zur Flucht fast aller Beteiligten aus der zunehmend beengten Atmosphäre.

Die filmische Beschäftigung mit dem Alter ist für viele nicht sonderlich attraktiv, denn es muss gezeigt werden, dass die Blüte der Jahre vorbei ist, dass es um Abschiednehmen und Loslassen geht, dass der Tod im Blick ist und damit auch eine Vorbereitung auf ihn. Dies sind Aspekte, die eine Schwere beinhalten, die nicht immer ausgehalten werden kann. Dennoch hat jeder Lebensabschnitt einen speziellen Wert und das Alter ist eben auch die Zeit der Rückblicke, der Verarbeitung des Gewesenen und der Versöhnung mit dem, wie es war oder für jeden Einzelnen wie er wurde, was er ist. Wächst aus diesen Betrachtungen ein Alters-Humor, dann gelingt im besten Sinne ein Einverstanden sein, ein Abstand und eine Versöhnung mit sich selbst.

Nacht der Nächte

Gerade um diesen Humor geht es in dem Dokumentarfilm Nacht der Nächte, der vier Paare zeigt, die mehr als fünfzig Jahre zusammen sind. Wie sie sich gefunden und sich einander angenähert haben, mit Bedacht über ihre erste Nacht erzählen und ihre gegenwärtigen Gebrechen ansprechen, lässt sie selbst oft lachen oder schmunzeln, den Zuschauer auch. Der Umgang miteinander ist bei jedem Paar achtsam auf unterschiedliche Weise. So viele Jahre schweißen zusammen, egal wo auf dieser Erde: In Japan ein zwangsverheiratetes Paar, in Indien ein Paar, das die Kastenregeln mit einem Trick durchbrochen hat, in USA ein homosexuelles Paar, das sehr spät endlich heiraten durfte und in Deutschland ein Paar aus dem Ruhrgebiet, das sich im Nachkriegsdeutschland gefunden hat.
Eine bemerkenswerte Situation entstand dadurch, dass einer der Interviewten unmittelbar nach den Dreharbeiten gestorben ist. Diese Notiz erinnert an die Kürze der Zeit, die möglicherweise im Alter noch bleibt, um Wesentliches zu erledigen.

Liebe,

ein schon länger existierender Film, thematisiert nicht nur das gemeinsame Altwerden, sondern die wohl schwierigste Situation, die entstehen kann, nämlich Sterbehilfe für den Partner zu leisten. Die Frau, vom Schlaganfall getroffen, hat ihren nächsten Verwandten das Versprechen abgenommen, nicht ins Pflegeheim zu kommen. Dies wird vom Ehemann und der Tochter gegeben, natürlich ohne zu ahnen, was das eines Tages bedeuten könnte. Der Film liefert viele Argumente, warum dies als Weg gewählt werden kann, da die vom Schlaganfall gezeichnete Frau in ihren Verhaltensweisen zum alltäglichen Albtraum für den Mann wird. Letztlich könnte die Entscheidung seine Frau mit dem Kissen zu ersticken als ein Akt der Liebe verstanden werden, der ein für beide unwürdiges Leben beendet.

Eine Anmerkung: Die Familienaufstellungen werden salonfähig.
In diversen Fernsehfilmen taucht seit einiger Zeit die Methode des Aufstellens auf. Sie wird selbstverständlich als Methode erwähnt und gezeigt, um eine Situation dreidimensional sichtbar zu machen, und etwas zu verdeutlichen. Auf die anklingenden, aber nicht vertieften Erkenntnisse und die Möglichkeiten des Familienstellens wird nicht eingegangen.
Immerhin ein Beginn!

Beispiele:

Polizeiruf 110: Starke Schultern

Professor T: Blutlinien

Mai 2018, Lisa Böhm-De Philipp, Heilpraktikerin für Psychotherapie, Anerkannte Weiterbildnerin für Systemaufstellungen (DGfS)

Audiointerviews

Interview mit Harald Homberger

"Reflexionen über die Weitergabe von phänomenologischen Arbeitsweisen vermittelst der Achtsamkeitspraxis" anhören

 

Interview mit Peter Sänger

"Allem Anfang wohnt ein Zauber inne." anhören

 

Erfahrungsschätze

"Was ist aus der langjährigen Erfahrung der Aufstellungsleitung heraus, bezogen auf Dein persönliches, alltägliches Leben der größte Effekt?"

Dies habe ich die Kolleg*innen gefragt, live, und direkt die Antworten aufgezeichnet. Die meisten haben laut ins Mikro gedacht, einige haben andere  Kolleg*innen vorher sprechen gehört und haben sich dann inspirieren lassen, andere wiederum habe ich allein in einem Raum in Wiesloch während der Infosyon Tagung getroffen, einige habe ich übers Telefon aufgezeichnet bzw. werde das noch tun. Motto: Eine Frage eine Antwort. 

Die Antworten darauf waren so unterschiedlich wie ähnlich. Eine Arbeit, die zum Beispiel auf Einschließlichkeit setzt und diese immer gleich mit übt, müsste sich ähnlich im Leben derer niederschlagen, die sie ausüben – so unsere Vermutung. 

Da die Tagung in Wiesloch ein guter Startpunkt war, Personen live zu treffen, habe ich hier angefangen aufzuzeichnen. Denn das Projekt soll weitergehen. Jeder, der zu dieser Frage laut ins Mikro denken möchte, ist eingeladen, sich bei mir zu melden.

Um den Anfang zu machen schien mir eine Live-Veranstaltung mit Aufzeichnungsgerät das Richtige – auch um im direkten Kontakt mit den Interviewten Personen mein Gespür zu vertiefen, ob das Format hält, was ich mir davon versprach. Dies waren ermutigende Erfahrungen, es gelang uns allen, sofort anzuschließen an gemeinsame Erfahrungen und auch der je kurze Austausch war sehr verbindend und anregend.

Nun können Sie hier zunehmend viele Kollegen und Kolleginnen hören - in den unterschiedlichsten Räumen und Aufnahmesituationen. So ist die Tonqualität einmal mit mehr und einmal mit weniger Hall bzw. Nebengeräuschen oder auch unterschiedlichen technischen Voraussetzungen am Telefon, aber immer gut verständlich. 

Wie ist diese Auswahl zusammengekommen? Ich habe in die Ausgaben der ersten der Hefte Praxis der Systemaufstellungen geschaut, ich habe lange aufstellende Personen gefragt, weil sie gerade da waren, wir uns kennen, es zeitlich gepasst hat oder angeschrieben, wen ich kannte. Es sind natürlich längst nicht alle und die Auswahl soll niemanden ausschließen. Es ist ein Anfang. Und nochmal: Jede*r, die/er gerne dabei sein mag soll sich eingeladen fühlen...

Ich möchte noch betonen, dass hier keine abschließenden und ausführlichen Betrachtungen kommen, sondern Momentaufnahmen. Gerade dies ist der Charme der Aufnahmen wie ich finde: reichhaltig in der Erfahrung und kurz auf den Punkt. Ein Ende gibt es ohnehin nicht. K.K.

Guni Baxa anhören

Christine Blumenstein-Essen anhören

Lisa Böhm-De Philipp anhören

Wilfried De Phillip anhören

Marianne Franke-Gricksch anhören

Erdmuthe Kunath anhören

Eva Madelung anhören

Albrecht Mahr anhören

Claude Rosselet anhören

Bertold Ulsamer anhören

Hildegard Wiedemann anhören

Axel Doderer anhören

Bija Armitstead anhören

Volker Fleïng anhören

Bettina Fechner anhören

Christa Renoldner anhören

Christine Ziepert anhören

Manfred Ziepert anhören

Audio-Buchbesprechung

"Junge Flüchtlinge auf Heimatsuche" anhören

Ein Interview mit Birgit Theresa Koch.

Video-Vortragsreihe "Meine Arbeitsweise"

Neue Rubrik:

Eine Video-Vortragsreihe, begonnen unter den Bedingungen der Covid 19 Pandemie. Wir bitten die Vortragenden, uns einen Einblick in Ihre Arbeit zu gewähren, um von Ihnen lernen zu können. Was uns dabei besonders interessiert, sind die Fragen:

Wie hat sich die eigene Arbeitsweise aus der persönlichen oder beruflichen Biographie heraus entwickelt. Wieviel "Selbsterfahrung", persönliches Wachstum, Heilung und Reifung steckt in der eigenen Arbeitsweise?

Mit dieser spannenden Sichtweise erhalten wir als Zuhörer*innen noch besondere Anknüpfungspunkte, die eine ein fachliche Perspektive alleine oft nicht bieten kann.

 

Ero Langlotz

Ein Gespräch mit Ero Langlotz über "Selbst-Integration" und wie er seine bekannte Methode allmählich entwickelte. Das Gespräch folgt seiner eigenen Logik - besser verstehen, wie es eigentlich gemeint ist: Der "Tigerschrei" an der eigenen Grenze und die Rolle der Aggression im Prozess einer Aneignung des eigenen Raumes. Paarbeziehungen, die Beziehung zu den Eltern führen nicht selten in eine erstickende Enge und innere Überfremdung durch Wünsche und Forderungen des Gegenüber. Wie mit den Mitteln der modifizierten Aufstellungsarbeit das eigene Selbst wieder Herr oder Frau im eigenen Haus werden kann. Das ist das Thema des Gesprächs mit Olivier Netter als Fragender. Es wurde aufgenommen am 13.11.2021 und konnte wegen technischer Probleme erst jetzt veröffentlich werden.

Video ansehen

 

Thomas Gehrmann

Langjähriger Aufsteller und Autor mehrere Bücher über Bert Hellinger. Er ist unter den Aufstellern, die recht früh zum Aufstellen kamen, etwas Besonderes. Er hat über die vielen Brüche und Wandlungen hinweg, die die Person Hellinger persönlich und als öffentliche Figur erfahren hat, den persönlichen Kontakt aufrecht erhalten. Das ist nicht vielen gelungen und viele wollten dies auch gar nicht. Thomas Gehrmann kann aber gerade deshalb beitragen zum besseren Verständnis der Entwicklung des Aufstellens bei Hellinger selbst. Er kann auch zu den Mythen, die sich um das "Neue Aufstellen" gebildet haben etwas Erhellendes sagen. Thomas Gehrmann wollte immer, wie er scherzhaft sagt: "Hellinger ins Deutsche übersetzen". Etwas davon ist ihm in dem einstündigen Video, dass hier zu sehen ist, wieder gelungen.

Im Video sind an mehreren Stellen statt eines Bildes ganz kurz graue Flächen zu sehen. Dort sind Zuhörer*Innen versehentlich ins Bild geraten, wollten aber unerkannt bleiben. Wir haben die Stellen ausgegraut.

Video ansehen

 

Sakino Mathilde Sternberg

Wie sich Story Telling in die Ausbildung und die Aufstellungspraxis integrieren lässt. Mit Story Telling ist eine Methode des Zuhörers und Sprechens über die eigene Biographie gemeint. Mit dieser Gruppenmethode, die in Israel entwickelt wurde, erleben die Gruppenmitglieder eine intensive persönliche Veränderung.

Video ansehen

 

 

 

 

 

Videos

Videos zu verschiedenen Themen

 

Dieser Bereich ist als Navigationshilfe gedacht. Zunehmend erreichen uns Beitrage nicht mehr in Textform, sondern als Video, was wir in einem Online-Forum selbstverständlich begrüßen. Sie finden also eine Übersicht zu allen auf diesen Seiten verteilten Video-Beiträge in den verschiedensten Themenbereichen. Im Moment sieht dieser Abschnitt noch leer aus, denn wir haben ihn erst im November 2021 begonnen.

1. Im Schwerpunkt "Erfahrungsberichte" gibt es einen Beitrag von Ero Langlotz über seine Arbeit mit der Verstrickung traumatisierter Eltern- und Kind-Anteilen und wie er dies bei sich selbst anwendete in seiner Beziehung zu Bert Hellinger.


Die Redaktion

Verantwortlicher Redakteur der Praxis der Systemaufstellung: Olivier Netter 

Desweiteren gibt es Lektor:innen, die nach Bedarf und/oder aus Eigeninitiative und schließlich mit Absprache der Redaktion einzelne Artikel oder zu beachtende Bücher betreuen, einbringen, Korrektur lesen, mitlesen oder Rat geben.

Wir begleiten und redigieren eingereichte Artikel - ob angefragt oder urangefragt - und Erfahrungsberichte. Wir suchen Themen, reagieren auf Empfehlungen, schreiben selbst gelegentlich Rezensionen und Artikel und regen Debatten an. Außerdem bringen wir aus dem Archiv der Heft-PdS in regelmäßigen Abständen noch oder wieder aktuelle, anregende Artikel in die Themenfächer. Dieser Fundus soll lebendig bleiben. Wir betreiben und strukturieren die Webseite selbst und sind für Anregungen und Hinweise immer dankbar.

Wenn Sie als Autor*in etwas beitragen wollen finden Sie hier mehr Information


praxis der systemaufstellung, Beiträge zu Lösungen in Familien und Organisationen, herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für Systemaufstellungen (DGfS), ist die führende Publikation in deutscher Sprache, die sich mit professioneller Aufstellungsarbeit befasst. Sie dient dem Austausch, der Vertiefung und der Entfaltung dieses Ansatzes in vielfältigen Anwendungsgebieten.

Leitlinien: Wir sind auch in der neuen Form unser Publikation den alten Leitlinien treu geblieben. Diese finden sich in den Rubriken unserer Beiträge wieder und widmen sich:

  • Der Kunst des Aufstellens,
  • der Wissenschaft – vor allem der Erforschung unserer Arbeit selbst sowie anderer verwandter Gebiete,
  • unseren Erfahrungen - unter anderem durch Fallbeschreibungen,
  • den Ergänzungen und Verbindungen durch und mit anderen Methoden
  • sowie Gesellschaftsthemen.

Des Weiteren bleiben wir gegenüber anderen Publikationsformaten offen: Wir berichten über Filme und Literatur innerhalb und außerhalb unserer Profession.