Aus der Praxis

Die Kunst des Aufstellens

  • Verlangsamtes Leben findet den Weg zu sich zurück

    Christina Arnold // Aufstellungen mit inneren Anteilen und ihren Besonderheiten In den letzten zwei Jahrzehnten haben neue Erkenntnisse in der Traumaforschung die Aufstellungsarbeit im therapeutischen Kontext immer näher an das System Individuum herangeführt. Das heißt, es wird nicht mehr primär auf die Dynamik…

    26.11.2021

  • Reflexionen über die Weitergabe von phänomenologischen Arbeitsweisen vermittelst der Achtsamkeitspraxis

    Harald Homberger // Im Themenbuch 2021 geht es um die Weitergabe und den Erwerb von Aufstellung-Know-How. Hier als ersten Eindruck der Text der Rückseite: Das Buch stellt eine Bandbreite an Wissens- und Erfahrungsschatz zusammen und macht es zu einem Fundus an Impulsen für…

    14.10.2021

  • Die Wirkung der Sprache in der Aufstellungsarbeit

    Heiko Hinrichs // Einleitung Mein Anliegen ist es zu verdeutlichen, wie vielschichtig Sprache – und eine damit verbundene innere Haltung – im therapeutischen Kontext, exemplarisch in der Aufstellungsarbeit, wirken kann. Sowohl in der verbalen Form als auch auf nonverbale Weise finden Resonanzprozesse zwischen…

    08.02.2021

  • Was das Virus uns sagen will? Kritische Betrachtungen zur Aufstellungsarbeit in der Coronakrise

    Bertold Ulsamer // Gern möchte ich einige Gedanken zur Diskussion zu einem heiklen Thema vorstellen. Es geht um Aufstellungen zu Themen um das Coronavirus. Ich habe einige Grundhaltungen, aus denen heraus ich pointiert und thesenhaft schreibe, so dass Kollegen und Kolleginnen, die anders…

    25.08.2020

  • Der Intuition vertrauen – Ein Lernprozess

    Lisa Böhm-de Philipp // In der Diskussion um die Kriterien, die bei einer Weiterbildung für systemische Aufstellungen vermittelt werden sollen und die ihnen Qualität verleihen, sind die Bereiche gefragt, die klar beschrieben werden können und auch die, die sich wissenschaftlich analysieren und erforschen lassen.…

    11.06.2020

  • Wenn die Fassade fällt

    Caroline Winnig // Eine lebensdienliche Haltung Die Fassade, der sich einst die DDR den Anstrich gab, tarnt bis heute das, was schon damals nicht gesehen werden wollte und sollte. Wer sich ihr näherte, musste mit dem Schlimmsten rechnen. So erlebe ich es auch…

    25.05.2020

  • Lebensgewichte – Ein Aufstellungsformat

    Klaus-Ingbert Wagner // 1. Anne Wie viele Tools, die ich heute einsetze, war auch dieses eine spontane Idee in der praktischen Arbeit. Ich fand es deshalb passend, dieses Aufstellungsformat in Form eines Falles vorzustellen, da hier die Vorgehensweise aus meiner Sicht sehr eindrücklich…

    03.04.2019

  • Über die Vielfalt in der Aufstellungsarbeit

    Claude Rosselet // Über die Vielfalt in der Aufstellungsarbeit – eine Annäherung an ein nicht gerade einfaches Thema in der Form eines Mail-Wechsels zwischen Kerstin Kuschik und Claude Rosselet Claude: Am Ende eines Nachmittags mit einer meiner Supervisions-, Austausch- und Experimentiergruppen zur Aufstellungsarbeit trat…

    16.11.2018

  • Allem Anfang wohnt ein Zauber inne

    Peter Sänger // Von der Bedeutung der Begrüßung Wie wichtig ist die Begrüßung in der Entwicklungsbegleitung als Coach, Berater*in oder Therapeut*in? Wie gelingt Rapport von Anfang an? Wie wichtig ist der Körper als Resonanzraum? Darüber haben sich Kerstin Kuschik und Rainer Sänger unterhalten.…

    19.02.2018