Atmosphäre und Aufstellungsarbeit

"Was könnte uns näher sein als unsere Gefühle? Umso irritierender ist das erfahrungsgesättigte Eingeständnis, dass wir mitunter die Gefühle anderer Menschen am eigenen Leib zu spüren bekommen." So beginnt Dr. Miklas Schulz seinen Text, der für die stellvertretende Wahrnehmung einen Erklärungsansatz aus der Neuen Phänomenologie von Hermann Schmitz vorstellt. Des Weiteren vergleicht er verschiedene, aktuelle Forschungsansätze für phänomenologische Ereignisse miteinander und erläutert die autoethnografische Herangehensweise anhand eines Fallbeispieles.

Weiterlesen …

Systemische Strukturaufstellungen als Politische Bildung und Arbeit

Dem Soziologen Siegfried Rosner geht es in diesem Beitrag um zweierlei: Einmal darum zu zeigen, wie Strukturaufstellungen "das Verständnis für die komplexe Wirkungsweise organistorischer, politischer und gesellschaftlicher Systeme vertieften [können] und damit zum Aufbau von System-Kompetenz, Orientierungswissen und Navigationsvermögen [...] beitragen". Aufstellungen bekommen so auch die Funktion als Medium der politischen Bildung. Zum zweiten stellt er eine wissenschaftstheoretische Anbindung der Aufstellungsarbeit an die Disziplin der Soziologie her - ein neuer Gedanke, wird doch die Aufstellungsarbeit methodisch bisher eher in Philosophie und Psychologie verortet.

Weiterlesen …