JUBILÄUMSAUSGABE 2023

 

Worum geht es?

Als Redaktion des PdS Forum ist es uns eine Freude, dieses Jahr die Jubiläumsausgabe zum 25jährigen Bestehen der "Praxis der Systemaufstellung" mit den Mitgliedern und dem Vorstand zu gestalten. 1998 erschien das erste Heft, damals noch unter der Herausgabe des Vereins "Internationale Arbeitsgemeinschaft systemische Lösungen nach Bert Hellinger, (IAG)", ab 2004 war die heutige Verbandsform gefunden, die "Deutsche Gesellschaft für Systemaufstellungen (DGfS)". Bis 2017 sind so 39 wertvolle Bände entstanden, die Ihr hier im Printarchiv finden, und wo Ihr fast alle Beiträge nachlesen können. Ab 2017 haben wir das Format der Publikation geändert in ein jährlich erscheinendes, themenspezifisches Fachbuch über den renommierten Verlag Vandenhoek&Ruprecht sowie dieses Online Forum.

Wir als aktuelle Redaktion übernehmen diese Aufgabe gern.

Wie geht es weiter?

Wir fühlen uns gestärkt durch die vielen Redakteur:innen, Autor:innen und Leser:innen, die im Laufe der Zeit die Zeitschrift hervorgebracht, bereichert und aufgenommen haben. Gemeinsam mit dem Vorstand und Euch, liebe Leserin, lieber Kollege, liebe an Aufstellungsarbeit Interessierte möchten wir die Jubiläumsausgabe kreieren. Das Heft wird in der Gestaltung den Din A 4 Ausgaben ähneln, wie es in den Jahrgängen 2000 bis 2012 erschienen ist und jedem Mitglied im zweiten Halbjahr 2023 zugeschickt. Wir haben Daphne Georgiadis, die die meisten Heftausgaben künstlerisch und grafisch betreut hat, wieder dafür gewinnen können - auch das freut uns. Der Rahmen ist also bereits vorhanden.

Vor allem aber möchten wir Euch Mitglieder früh in den Prozess der Erstellung der Jubiläumsausgabe einbinden. Aus diesem Grund werden wir hier immer wieder vom Fortschritt berichten, denn wir haben uns viel vorgenommen. Deshalb fragen wir auch Dich: Was gehört in eine solche Jubiläumsausgabe Deiner Meinung nach dazu? Teile uns das über die Redaktionsmail mit – wir sammeln in dieser Phase noch Ideen und Wünsche, setzen um, was inspirierend und gut erscheint. Daneben kümmern wir uns selbstverständlich um Autor:innen zu für die Aufstellungsarbeit wichtige Themen. Mehr dazu weiter unten.

Und: Liebe externe Abonnent:innen der Hefte und Bücher!

Es sei an dieser Stelle noch der Dank an Alle gerichtet, die die Praxis der Systemaufstellung sowohl als Heft als auch als Buch bezogen haben. Ihr durch ein Abonnement dokumentiertes Interesse an den Texten und Fachartikeln über Systemaufstellung war ein wesentlicher Beitrag zur heutigen Form und der Existenz der PdS. Die PdS geht nun aber neue Wege und bindet mit der Konzentration auf das PdS-FORUM die Kommunikationswege des Internet und die zunehmenden Audio- und Video-Erzeugnisse mit ein.

Aus PdS-FORUM wird deshalb PdS.

Diese Plattform will auch für Sie da sein! Und so soll auch die Jubiläumsausgabe, die ja in Print heraus kommt auch Ihnen zur Verfügung stehen. Wir freuen uns auf Ihre Bestellung per Mail! Näheres zum Lieferzeitpunkt und zum genauen Preis, der aber im gewohnten Rahmen bleiben wird, an dieser Stelle - etwas später.

Eibe*

 

Eure Beteiligung:

Weiter unten haben wir aufgelistet, welche Ideen für diese Ausgabe bereits vorliegen. Wir freuen uns selbstverständlich auch über weitere inhaltliche Vorschläge. Das Kommentarfeld unten könnt Ihr nutzen, wenn es um Gedanken und Vorschläge geht, die auch andere Mitglieder interessieren und anregen würden, denn das schalten wir für alle lesbar frei. Ansonsten nutzt gerne die Emailadresse der Redaktion, oder unsere privaten oder auch die vom Vorstand.

Zunächst wichtige Kontakte

Redaktion:

Olivier Netter

Kerstin Kuschik

Vorstand:

Thomas Hafer

Bettina Fechner

Annegret Chucholowski

Geschäftsführer der DGfS gGmbH und Mitglied im Vorstand:

Volker Fleïng

Übersicht über unsere Arbeit, Ihre Beteiligungsmöglichkeit und die Abgabetermine

Timeline

Die einzelnen Schritte

Sommer 2022

Wir haben uns in der FORUM Redaktion, der ehemaligen Themenbuchredaktion, sowie dem Vorstand der DGfS über den Rahmen und erste Ideen ausgetauscht. Das Leitungsgremium wurde informiert, die "Intern" gab eine erste Info an die Mitglieder, diese Seite wurde angelegt.

Einigung über Form und Grafikerin

Oktober 2022

Wir werden die Jubiläumsausgabe in Form und Gestaltung in A4 Format herausgeben und an die ästhetische Linie der ehemaligen Heft-PdS anknüpfen. Wir konnten glücklicherweise auch die damalige Grafikerin Caroline Daphne Georgiadis wieder gewinnen.

Beginn der Suche und Sammlung der Mitglieder-Beiträge

November 2022

Aktuell haben wir wie erhofft erste Ideen darüber erhalten, welche Beiträge aus den vergangenen PdS Heften einzelne Mitglieder spannend finden. Das freut uns! Und die Suche geht weiter! Beteiligte dich bitte und gebe der Redaktion Hinweise auf diejenigen Beiträge, die dich besonders bewegt haben - vor allem auch mit deinem Statement darüber, was genau dich daran weiter gebracht oder inspiriert oder ... hat.

Suche nach kurzen Aufsätzen

November 2022

Feld, Transgenerationalität und Phänomenologie sind die drei weitgefassten Themenbereiche, die wir als wesentlich für unsere Arbeit erachten. Schreibe doch bitte etwas zu diesen Themen und schicke es uns zu. Umfang, Stil und Form bleiben dir überlassen.

Offener Lektürekreis

13. Dezember 2022

Wir starten per Videoschaltung einen offenen Lektürekreis zu ausgewählten Themen zur Aufstellungsarbeit. Wir lassen uns dabei zunächst inspirieren von Texten aus unseren Beständen, die wir interessant aus den unterschiedlichsten Gründen finden oder auch zeitgemäßen Gesellschaftsthemen, die relevant für unsere Arbeit sind - aber auch von deinen Anregungen. Die Idee kam uns während der Vorbereitung zur Jubiläumsausgabe. Vielleicht können wir diesen Austausch für die Jubiläumsausgabe nutzbar machen. Melde dich rechtzeitig an über die Redaktionsmailadresse.

Start: 13. Dezember 19:00 -20:30, Beitrag: Christoph Wild, Über die "vorgegebenen Ordnungen" - "Ordnungen der Liebe" neu gelesen. Heft 2-2015

Mehr Informationen gibt es im Bereich Rubriken auf der Hauptseite des Forums.

Videodiskussion

14. März 2023, 19-21 Uhr ! FÄLLT AUS !

Was heißt: Aufstellungsarbeit ist Friedensarbeit?

Die Behandlung dieses Themas in Form einer Videodiskussion fällt leider aus. Wir haben zu wenige Anmeldungen.

Wir sind allerdings weiter am Thema interessiert - und werden uns weiter darum kümmern. Die Themen, die sich jetzt für die Jubiläumsausgabe nicht umsetzen lassen, aber Energie haben, werden wir beibehalten und später auf unserer PdS-Webseite und gegebenenfalls auch in anderer Form umsetzen. Wenn Du für die Jubiläumsausgabe etwas zu diesem Thema schreiben möchtest, fühle dich herzlich eingeladen. Abgabe 21.4.23 etwa 10.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen)

Unsere Gedanken zum Thema "Aufstellungsarbeit ist Friedensarbeit": 

Auf diese Formel könnten wir uns wahrscheinlich einigen. Aber wie sieht das im Einzelnen aus? Wie setzen wir dies um? Wo siehst du deine Grenzen? Wie gehst du mit diesen eigenen Grenzen um? All das und das, was du zusätzlich einbringst interessiert uns in dieser Video-Diskussion. Und: Gibt es nicht auch einen spezifischen Blick auf die Welt, ihre Konflikte und Spaltungen, der sich aus den besonderen Arbeitsweisen und Erkenntnissen der Aufstellungsarbeit ergibt?

Hinter der Frage liegt schon eine Antwort: Ja – das scheint es zu geben!  Wenn niemand mehr „aus dem Raum geschickt“ wird. Wenn alles „dazu gehört“ – was hat das für die Einordnung von Konflikten und Identitäten für Konsequenzen? Diesen spannenden Fragen möchten wir mit Euch gemeinsam nachgehen ...

Einsendeschluss aller Manuskripte

21. April 2023

Nun geht es für uns an die Endredaktion, das Inhaltsverzeichnis wird erstellt und wir schauen, was noch fehlt und wo es noch etwas zu klären gibt.

Übergabe an die Grafikerin Caroline Daphne Georgiadis

Juni 2023

Die Gestaltung ist in vollem Gange und wir freuen uns schon auf diesen bildlich-kreativen Teil, der auch für uns noch einmal spannend wird. Daphnes kreative Gestaltungsideen kennen die Leserinnen und Leser der früheren Print Ausgaben ja gut. Alle Mitglieder haben im Januar den von ihr gestalteten Brief mit der Einladung zur Mitarbeit erhalten. Daphne wird auch die Kommunikation mit der Druckerei und die grafische Schlussredaktion betreuen.

Druckphase

August 2023

Versand an euch

September 2023

Du hältst die Jubiliäumsausgabe in den Händen. Wir hoffen auf reges Interesse und Austausch dazu, neue Impulse und Freude über die lange, ereignis- und erkenntnisreiche Zeit miteinander als Mitglieder der Verbandes der DGfS, als Kolleginnen und Kollegen und als Leserinnen und Lesern. Alle Anmerkungen, Kommentare und andere Impulse aufgrund dieser Ausgabe sind uns stets willkommen. Nutze dafür bitte das Kommentarformular hier auf diesen Seiten.

Kerstin und Olivier, die Redaktion

Austausch, Ideen, Mitteilungen an Alle ...

Eibe*

* Die Eibe ist mit ihrem knorrigen, wandelbaren Aussehen etwas ganz Besonderes. Seit dem Altertum gilt sie als Baum des Übergangs in eine andere Welt und ist deshalb oft auf Friedhöfen zu finden. Auch Zauberkräfte sagte man ihr nach, so wurde sie als Schutz vor Zauber und bösen Geistern ums Haus herum gepflanzt. Bei den Kelten war sie der Baum der Druiden, und neuerdings wird aus ihren Nadeln ein Elixier hergestellt, das in der Krebstherapie Anwendung findet.

Biologisch ist die Eibe eine Mischform zwischen Laubhölzern und immergrünen Nadelhölzern. Sie altert extrem langsam, ihr Holz ist langlebig, widerstandsfähig und gleichzeitig biegsam. Deswegen stellten schon die Alemannen und Wikinger Bogenwaffen aus Eibenholz her. Die Eibe gehört aber auch zu den Taxus-Arten. Der lateinische Begriff Taxus ist vom griechischen toxon (= Bogen) übernommen worden, und Toxikum (griech. toxikon) heißt Gift. Same, Rinde und Nadelwerk der Eibe sind außerordentlich giftig.